Die einfache Handhabung der ausgereiften Technik macht Druckluftwaffen mit dieser Antriebsart so beliebt. Es gibt verschiedene Arten von Federdruckwaffen – man unterscheidet zwischen Unter- oder Seitenhebelspannern sowie dem am meisten verbreiteten Knicklaufsystem. Die Technik/Funktionsweise ist bei allen Systemen gleich: In einem Zylindergehäuse sitzt ein Kolben, an dessen Vorderseite eine Feder angebracht ist. Beim Spannvorgang wird nun die Feder zusammengedrückt und der Kolben arretiert. Durch das Betätigen des Abzugs wird die Arretierung gelöst und der Kolben schnellt nach vorne. Die vor dem Kolben befindliche Luft wird komprimiert und durch eine Düse getrieben. Das vor der Düse sitzende Geschoss wird dadurch beschleunigt.